QGroup GmbH

Menu
  • Home
  • Services
  • Produkte
    • Produktübersicht
    • General Dynamics PitBull
    • QTrust Server
    • QTrust Admin Proxy
    • QTrust ID
    • QTrust Antispy Suite
    • Fidelis Network
    • Fidelis Endpoint
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Engagement und Programme
    • Vision und Mission
    • Karriere
    • Anfahrt
    • Partner
    • Investoren
    • Kontakt
    • Information Systems
    • Commercial Systems
    • Academy
  • News
    • Best of Hacks
    • Good News
    • Bildergalerie
    • Archiv
Deutsch Deutsch
  • Deutsch Deutsch
  • English English

QGroup GmbH

  • Home
  • Services
  • Produkte
    • Produktübersicht
    • General Dynamics PitBull
    • QTrust Server
    • QTrust Admin Proxy
    • QTrust ID
    • QTrust Antispy Suite
    • Fidelis Network
    • Fidelis Endpoint
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Engagement und Programme
    • Vision und Mission
    • Karriere
    • Anfahrt
    • Partner
    • Investoren
    • Kontakt
    • Information Systems
    • Commercial Systems
    • Academy
  • News
    • Best of Hacks
    • Good News
    • Bildergalerie
    • Archiv
Deutsch Deutsch
  • Deutsch Deutsch
  • English English
  • Home |
  • News |
  • Archiv

Chronik des Grauens Dezember 2017

Im Dezember zeigen sich die bekannten Hacktivisten von Anonymous wieder recht aktiv: Ziele sind Israel, die USA und die brasilianische Regierung. Darüber hinaus fällt auf, dass Handelsplätze für Kryptowährung immer mehr ins Visier von Hackern geraten.

Chronik des Grauens November 2017

Im November gibt es wieder einige politisch motivierte Cyberattacken unter anderem gegen Neonazi-Webseiten oder die Terrororganisation ISIS. Auch werden zahlreiche Unternehmen gehackt und sensible Kundendaten erbeutet.

Chronik des Grauens Oktober 2017

Im Oktober wird publik, dass die Anwaltskanzlei Appleby gehackt und vertrauliche Daten der Süddeutschen Zeitung zugespielt und weltweit von Journalisten ausgewertet wurden – die sogenannten „Paradise Papers“. Daneben haben es Cyberkriminelle wieder vermehrt auf sensible Nutzerdaten abgesehen. In den Fokus rücken auch Fast-Food-Ketten wie Pizza Hut und Domino’s Pizza oder Schönheitskliniken.

Chronik des Grauens September 2017

Im September werden zahlreiche große Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität. Abgesehen haben es die Hacker dabei insbesondere auf sensible Kundendaten. Doch auch Energiekonzerne und Regierungsinstitutionen sind weiterhin beliebte Angriffsziele.

Chronik des Grauens August 2017

Im August rücken wieder vermehrt politische Institutionen ins Visier von Cyberkriminellen. Aber auch Accounts bei Twitter, Instagram und Co werden vermehrt angegriffen, wodurch Hacker Zugriff auf allerlei geschäftliche und persönliche Daten und Informationen haben.

Chronik des Grauens Juli 2017

Den größten Coup in Punkto Medienwirksamkeit erlangen im Juli die Hacker des amerikanischen Pay-TV-Senders HBO mit der Vorab-Veröffentlichung der 4. Folge der 7. Staffel von „Game of Thrones“. Doch auch zahlreiche Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen werden wieder Opfer von Cyberkriminalität.

Chronik des Grauens Juni 2017

Im Juni werden wieder zahlreiche politisch und wirtschaftlich motivierte Hackerangriffe durchgeführt. Aber auch Regierungen nutzen die Möglichkeiten von Spyware nicht mehr nur gegen Kriminelle, wie das Beispiel der mexikanischen Regierung zeigt, die Aktivisten bewusst ausspioniert.

Chronik des Grauens Mai 2017

Im Mai rücken neben der Energieversorgung in Lettland, Estland und Litauen auch das US-Verteidigungsunternehmen und das britische Parlament in den Fokus von Cyberkriminellen. Aber auch zahlreiche Hackerangriffe sind rein wirtschaftlich motiviert und zielen auf Privatpersonen und Unternehmen ab.

Chronik des Grauens April 2017

Im April werden neben dem französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron unter anderem auch die Deutsche Bundeswehr und das dänische Militär zum Ziel von Hackerangriffen. Doch auch zahlreiche wirtschaftlich motivierte Angriffe werden gemeldet.

Chronik des Grauens März 2017

Im März werden vermehrt Unternehmen Opfer von Cyberkriminalität. Die Angriffe zielen in der Regel auf unternehmensrelevante Daten und auf persönliche Daten von Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kunden. Aber auch staatliche Institutionen und Universitäten rücken in den Focus von Hackern.

Chronik des Grauens Februar 2017

Auch im Februar werden wieder zahlreiche Regierungen, Behörden und politische Institutionen Opfer von Cyberkriminalität und Cyberspionage. Zu den Opfern zählen unter anderem Weißrussland und Russland, Großbritannien und Nordirland, Österreich, Italien, Singapur und die Ukraine.

Chronik des Grauens Januar 2017

Im Januar rücken wieder einige Regierungen, Behörden und politische Institutionen ins Visier von Cyberkriminellen. Unter anderem werden das FBI, die NATO und die Außenministerien von Polen und Tschechien Opfer von Hackingattacken. 

Chronik des Grauens Dezember 2016

Im Dezember werden neben der deutschen auch die thailändische und litauische Regierung Opfer von Cyberkriminalität. Es rücken immer wieder Banken und Privatpersonen ins Visier von Hackern, aber auch Unternehmen wie ThyssenKrupp oder Twitter.

Chronik des Grauens November 2016

Im November rücken unter anderem Wikileaks, Scotland Yard sowie zahlreiche Regierungen und Behörden ins Visier von Hackern. Auch Banken verlieren durch Cyberkriminalität viel Geld. Neben dem vermehrten Angriff auf Wlan-Router, zum Beispiel bei der Deutschen Telekom, kommt es zudem erneut zu Angriffen auf Kontakt- und Sexbörsen, bei denen sensible Nutzerdaten erbeutet werden.

Chronik des Grauens Oktober 2016

Im Oktober werden die Regierung von Südkorea, einige belgische Nachrichtenseiten, russische Aktivisten und Journalisten sowie das US-amerikanische Democratic National Committee Opfer von politisch motivierten Cyberattacken. Aber auch ein bereits in der Vergangenheit liegender Angriff auf ein deutsches Atomkraftwerk wird publik und einige indische Banken und international agierende Unternehmen rücken ins Visier von Hackern. Beliebtes Ziel sind dabei immer wieder sensible Kundendaten.

Chronik des Grauens September 2016

Im September rücken unter anderem die Regierungen von Afghanistan, Armenien und Aserbaidschan ins Visier der Hacker. Aber auch Einzelpersonen werden Opfer politisch motivierter Angriffe. Daneben gibt es einen erneuten Angriff auf die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) sowie Angriffe auf den Booter-Service vDos, das Hosting Unternehmen OVH, den Streaming-Dienst Last.fm, Twitter und andere.

Chronik des Grauens August 2016

Auch im August sind zahlreiche Cyberangriffe wieder politisch motiviert. Daneben gibt es wieder vermehrt Angriffe auf Banken und auf große Plattformen und Unternehmen wie Yahoo, Instagram, Playstation Network, Telegram, Bitfinex und damit auch deren Nutzer.

Chronik des Grauens Juli 2016

Politische Motive stehen auch im Juli bei zahlreichen Hackingattacken in Vordergrund. Im Südosten Asiens gibt es aufgrund territorialer Meinungsverschiedenheiten um Inseln im südchinesischen Meer gleich mehrere Opfer von Cyberkriminalität. Außerdem kommt es unter anderem zu Angriffen auf die US Democratic Party, die Server der Smartphone App Pokemon Go und Wikileaks.

Chronik des Grauens Juni 2016

Auch im Juni sind viele Cyberangriffe wieder politisch motiviert. Neben Angriffen auf Regierungen und US- und Nato-Stützpunkte werden von IS nahen Hackern Daten von Privatpersonen in Form einer „Kill list“ veröffentlicht. Darüber nehmen Hacker auch Plattformen wie zum Beispiel Twitter, Badoo und iMesh ins Visier.

Chronik des Grauens Mai 2016

Im Mai rücken die CDU und insbesondere hohe Abgeordnete und auch die Bundeskanzlerin ins Visier von Hackern. Ebenfalls zu Schaden kommen vermehrt zahlreiche Banken und das Zahlungsverkehrssystem SWIFT. Darüber hinaus werden auch beliebte Online-Plattformen wie MySpace und Tumblr Opfer von Cyberkriminalität.

Chronik des Grauens April 2016

Im April werden 3.600 Bürger New Yorks und zwei Drittel der türkischen Gesamtbevölkerung Opfer von Hackerangriffen. Auch die Daten von 1,1 Millionen Nutzer einer Dating-Website werden veröffentlicht. Ebenfalls ins Visier von Hackern geraten die Qatar National Bank sowie einige Regierungen.

Chronik des Grauens März 2016

Im März werden mit der Türkei, Südkorea, Finnland, Indien und Angola gleich mehrere Regierungen Opfer von Cyberattacken. Ein weiterer Schwerpunkt ist auch diesmal wieder der Diebstahl von sensiblen Nutzerdaten wie Angriffe auf die Klinik 21st Century Oncology, American Express oder diverse russische Webseiten belegen.

Chronik des Grauens Februar 2016

Im Februar geraten gleich mehrere russische Banken ins Visier von Hackern. Mit Norwegen beschuldigt der erste NATO-Staat die chinesische Regierung offiziell Cyber-Attacken durchzuführen. Angriffe auf Plattformen wie Skype, Spotify, Wordpress, das Linux Mint Forum und die Online-Dating-Plattform mate1.com dienen dagegen in erster Linie des Diebstahls von sensiblen Daten der jeweiligen User.

QGroup schützt IT-Netzwerke der deutschen Bundeswehr

Als Partner von General Dynamics Mission Systems hat die QGroup GmbH einen Vertrag der deutschen Bundeswehr erhalten, QTrust-Server-Sicherheitsanwendungen für deren geschützte IT-Netzwerke bereitzustellen und zu pflegen. QTrust Server der QGroup baut auf dem PitBull Trusted Operating System (PitBull) von General Dynamics Mission Systems auf. Die Bundeswehr, Mitglied der NATO, vereint die deutschen defensiven Streitkräfte. 

Chronik des Grauens Januar 2016

Im Januar geraten im Zuge der bevorstehenden Wahlen in Amerika neben Präsidentschaftsanwärter Donald Trump auch hohe US- amerikanische Funktionsträger ins Visier von Hackern. Sensible Daten stehen weiterhin hoch im Kurs im Bereich der Cyberkriminalität, aber der Hack beim Flugzeugteilehersteller FACC zeigt, dass Unternehmen auch um ihre Finanzen fürchten müssen.

Rückblick QGroup auf der CeBIT

Vom 14. bis zum 18. März 2016 fand in Hannover die CeBIT statt, die internationale Leitmesse der Informations- und Kommunikationstechnologie. Auch die QGroup GmbH war in diesem Jahr wieder gemeinsam mit anderen hessischen IT-Anbietern am Firmengemeinschaftsstand der Hessen-IT vertreten.

RSA Conference 2016

Vom 29. Februar bis zum 4. März 2016 präsentiert die QGroup GmbH ihre IT-Sicherheitslösungen auf der RSA Conference in San Francisco.

Eine Jahresend(zeit)geschichte

Die Gefahren von Cyberkriminalität werden leider immer noch unterschätzt. Wie wichtig es für Unternehmen ist, sich um die Sicherheit ihrer IT Gedanken zu machen, zeigte jüngst ein Beispiel aus der Praxis der QGroup Security.

Chronik des Grauens Dezember 2015

Im Dezember geraten laut Association Banks in Singapore etliche Banken des Inselstaates ins Visier von Hackern. Auch mexikanische Drogenkartelle nutzen die Möglichkeiten der Cyberkriminalität immer dreister für ihre Zwecke. Darüber hinaus fallen wieder zahlreiche Kunden- und Nutzerdaten verschiedenster Unternehmen in die Hände von Hackern.

Chronik des Grauens November 2015

Im November werden gleich mehrere E-Mail Provider von der Hacker-Gruppe Armada Collective angegriffen und erpresst. Ebenfalls ins Visier von Hackern geraten große Banken wie die Invest Bank und die Zentralbanken von Russland und Indien.

Debatte um Verschlüsselungsverbot:

TeleTrusT - Bundesverband für IT-Sicherheit e.V. fordert besonnenes Vorgehen

Die jüngsten Anschläge von Paris beleben die Diskussion, inwieweit verschlüsselte Kommunikation, die für Nachrichtendienste nicht einsehbar ist, Terroristen zugute kommt und deshalb ein Verschlüsselungsverbot thematisiert werden sollte. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) mahnt zur Besonnenheit.

Chronik des Grauens Oktober 2015

Im Oktober werden mit T-Mobile US, Vodafone, CAT Telecom Pcl und TalkTalk gleich vier Telekommunikationsanbieter Opfer von Cyberkriminalität. Zudem geraten Samsungs mobiles Zahlsystem LoopPay sowie einige deutsche Unternehmenswebsites wie ebay.de und t-online.de ins Visier von Hackern.

Chronik des Grauens September 2015

Im September geraten gleich zwei der wichtigsten italienischen Bankhäuser ins Visier von Hackern. Neben der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika werden auch zahlreiche andere Regierungen und regierungsnahe Institutionen ausspioniert. Ebenfalls Opfer von Hackangriffen werden der Apple App Store, Google Play, die Hilton-Hotelkette und das Wirtschaftsmagazin Forbes.

Der Mythos von der sicheren IT

Die meisten deutschen Unternehmen machen sich nicht viele Gedanken um das Thema Sicherheit. Das haben zwei neue Studien zu diesem Thema in den vergangenen Monaten bestätigt: die E-Crime-Studie 2015 der Beratungsfirma KPMG und die Studie zu digitalen Angriffen von Bitcom, dem Verband der deutschen Digital-Wirtschaft. Laut dieser Studien ist mittlerweile rund die Hälfte der deutschen Unternehmen von Cyber-Kriminalität betroffen. Doch die Gefahren werden nach wie vor unterschätzt. Das liegt oftmals daran, dass das Unternehmen noch nicht konkret angriffen wurde oder sich dessen zumindest (noch) nicht bewusst ist. 

cloudKleyer und QGroup gehen Kooperation ein

Die cloudKleyer Frankfurt GmbH und die QGroup GmbH arbeiten ab sofort zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, zukünftig neue, hochverfügbare IT-Lösungen für den nationalen und internationalen Cloudmarkt anzubieten, die einem neuen Sicherheitslevel entsprechen, der weit über den bisher am Markt etablierten Standards liegt. 

  • Best of Hacks
  • Good News
  • Bildergalerie
  • Archiv

Kontakt

QGroup GmbH
Phoenix Haus
Berner Straße 119
D 60437 Frankfurt am Main

+49 69 175363-00

info@qgroup.de

Best of Hacks

© 2021 QGroup

Kontakt  |  Impressum  |  Datenschutz